Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen des Menschen.

Schädlingsmonitoring in der Gastronomie und Schädlingsmonitorings im Lebensmittelbetrieb sind die am häufigsten anzutreffenden Einsatzgebiete des Schädlingsmonitorings mit Kontrolldokumentation.

Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen. Es ist ein Überbegriff für alle Arten von systematischen Erfassungen (Protokollierungen), Messungen oder Beobachtungen eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme.

Die Bekämpfung erfolgt durch chemische bzw. giftige Mittel, physikalische Gerätschaften, natürliche Schädlingsfeinde oder schlicht durch menschliche Gewalt.

Vorbeugende Maßnahmen, wie die regelmäßige Reinigung der Wohnräume und die regelmäßige Sichtkontrolle gefährdeter Vorräte, verringern das Risiko eines Schädlingsbefalls. Kommt es dennoch zu einem Befall, steht eine Vielzahl von biotechnischen, physikalischen und chemischen Bekämpfungsmethoden zur Verfügung. Die Bekämpfung wird unterteilt in.

Eine Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf oder Prozess festzustellen, ob dieser den gewünschten Verlauf nimmt und bestimmte Schwellwerte eingehalten werden, um andernfalls steuernd eingreifen zu können. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.

BBekämpfungsaktionen müssen immer sämtliche Räume erfassen und sollten nur von sachverständigen Schädlingsbekämpfern mit den jeweils neuesten Mitteln und Verfahren durchgeführt werden.

Ein Service-Monitor ist ein Programm, das auf einem Server läuft und Systemressourcen von Servern und deren Rechnernetze überwacht. Dies dient dazu, dass der Server so selten wie möglich für einen Client nicht zu erreichen ist und den Administratoren Arbeit abgenommen wird.

Des Weiteren gibt es Dienste, die verschiedene Funktionen des Servers von extern in kontinuierlichen Zeitabschnitten überprüfen und die Ergebnisse entsprechend aufbereiten. Bei Fehlfunktionen wird der Betreiber der Webseite per Mail oder SMS gewarnt. RMM – Risikominderungsmaßnahmen entstehen entweder beim Erstellen der Risikobewertung, je nach Gefahrenanalyse und den bewerteten Risken oder die Risikominderungsmaßnahmen werden beim regelmäßigen Monitoring Termin des Servicetechnikers, durch diesen in Zusammenarbeit mit dem Kunden festgelegt, in der Onlinedokumentation dokumentiert und nachvollziehbar umgesetzt.

Maßnahmen: Fugen abdichten; ekämpfung: sehr schwierig, da diese Insekten sehr verborgen leben und meist im ganzen Haus vorkommen; keine Essensreste oder Abfälle offen stehen oder auf dem Boden liegen lassen.

Köderdosen mit Lockstoffen aufstellen; diese etwa 3 Monate stehen lassen, damit auch Jungtiere erfasst werden.

Schreibe einen Kommentar